3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
3D-Druck im Krankenhaus:

Universitätsspital Basel nutzt eigenes 3D-Druck-Labor

18. Oktober 2016

Das Schweizer Universitätsspital Basel ist eine der wenigen Kliniken, die bereits ein eigenes 3D-Drucklabor nutzt. Dabei profitiert sie von einigen Vorteilen, die sich nicht nur für die Klinik selbst, sondern auch für die Patienten positiv auswirken.

Raumfahrt:

Europäische Weltraumagentur ESA testet erste Weltraumantenne aus dem 3D-Drucker

17. März 2016
Doppelreflektorantenne aus dem 3D-Drucker

Die Europäische Weltraumagentur ESA hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen SWISSto12 erfolgreich den Prototypen eine Doppelreflektorantenne aus dem 3D-Drucker erfolgreich getestet. Die ESA-Forscher waren von den Ergebnissen der additiven Fertigung solcher Antennen positiv überrascht und planen nun weitere Forschungen und Entwicklungen in dem Bereich.

Startup für medizinischen 3D-Druck:

Mimedis® liefert passgenaue Knochenimplantate aus dem 3D-Drucker

8. Februar 2016
Knochenimplantat aus dem 3D-Drucker

Das schweizer Startup Mimedis® bietet einen Service, bei dem Ärzte individuelle Implantate für Patienten bereits nach wenigen Tagen, anstatt einigen Wochen, erhalten sollen. Die Implantate werden mit einem 3D-Drucker gefertigt. Mit einer speziellen Software werden aber noch weitere Prozesse verkürzt, die dem Kunden schneller und kostengünstiger ein passgenaues Implantat ermöglichen.

Schokoladenhersteller Barry Callebaut:

„Wir planen einen 3D-Schokoladendrucker“

1. Februar 2016
Schokoladenfigur aus 3D-Drucker

Der Schweizer Hersteller für Schokolade, Barry Callebaut, arbeitet an einem 3D-Drucker für Schokolade. Der weltweit größte Schokoladenhersteller sieht in der additiven Fertigung von Schokolade „völlig neue Möglichkeiten“. Der Schokoladendrucker von Barry Callbaut soll in der eigenen Fertigung zum Einsatz kommen.

3D-Druck-Verfahren "Nanodrip":

Leistungsfähige Elektroden mit dem 3D-Drucker hergestellt

8. Januar 2016
Nanowände aus Gold

Die Elektroden aus dem 3D-Drucker der ETH Zürich vom Institut für Thermodynamik, welche mit dem neuen 3D-Druck-Verfahren „Nanodrip“ additiv gefertigt wurden, weisen eine höhere Leitfähigkeit auf als Elektroden konventioneller Fertigung. Diese Forschungsergebnisse können sich vor allem für ein Gruppe elektronischer Geräte aus unserem Alltag sehr positiv auswirken.

Projekt "µPeek":

Kleinstes 3D-Inkjet-Farbbild kommt ins Guinnessbuch der Rekorde

18. Dezember 2015
Das kleinste Inkjet-Farbbild der Welt

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich und des ETH-Spin-offs Scrona haben weltweit das bislang kleinste Inkjet-Farbbild gedruckt. Hierfür setzten sie eine neue 3D-Nanodruck-Technologie ein, die sie selbst entwickelt haben und nun kommerzialisiert werden soll.

Schweiz:

Stadtbücherei Winterthur wurde mit „Makerday“ zum Mekka für Tüftler und Macher

18. November 2015
Winterthur Bibliothek

Während es sonst in Büchereien eher ruhig zugeht, konnte man sich am letzten Samstag im schweizerischen Winterthur davon überzeugen, dass es an einem solchen Ort auch richtig laut werden kann. Die Stadtbücherei Winterthur hatte zum ersten „Makerday“ der Schweiz eingeladen. Nicht nur viele Kinder, sondern auch einige Erwachsene nutzten die Gelegenheit, sich auf verschiedenen Gebieten auszuprobieren.

Was wurde aus...?:

Sintratec – Der Schweizer SLS-3D-Drucker von Kickstarter

10. November 2015
Bild des Sintratec S1

Das Schweizer Unternehmen Sintratec GmbH sammelte auf Kickstarter 175.000 US-Dollar in nur 22 Tagen zur Entwicklung eines SLS-3D-Druckers im Niedrigpreissegment. Was wurde aus Sintratec? Wir haben einmal nachgeschaut.

Freiberg:

Einsatzbereiche von Robotik und 3D-Druck in Gießereien

1. Oktober 2015
Foto Axel Rien

Forscher und Studenten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg in Sachsen untersuchen die Einsatzmöglichkeiten der 3D-Drucker in klassischen Gießereien. Seit dem Frühjahr wird dafür in einer Schmiedeberger Gießerei die Praxis erprobt.

Recyclingprojekt:

Schweizer machen aus alten Skischuhen Filament für 3D-Drucker

30. September 2015
Skischuh zu Filament

In der Schweiz haben die Werkstätten für behinderte Erwachsene Werkstätte Davos Graubünden (Schweiz) und die Hochschule für Technik Rappeswil (HSR) eine Zusammenarbeit beschlossen. Die beiden Kooperationspartner haben sich auf die Herstellung von Filament für 3D-Drucker aus alten Skischuhen spezialisiert.

Forschung:

Kanten von Objekten erkennen mit Schall

24. September 2015
Kantenbild aus Akustik

Forscher der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der mit Hilfe akustischer Signale der Umriss von Objekten erkannt werden kann. Eine interessante Methode und Medizin und andere Forschungsbereiche. Entscheidend für den Erfolg der Methode war vor allem eine Komponenten, die von den Forschern mit Hilfe von einem 3D-Drucker einfach, schnell und kostengünstig selbst hergestellt wurde.

Brillen aus dem 3D-Drucker:

Adrian Gögl fertigt Designerbrillen mit 3D-Drucker

23. September 2014
Brille von Adrian Goegl "Oak & Dust" mit Kork und aus dem 3D-Drucker

Der Schweizer Augenoptiker und Industriedesigner Adrian Gögl setzt zur Herstellung seiner Brillen von Oak & Dust auf 3D-Drucker als Fertigungsmethode, berichtet Gögl auf seiner Website. Die Designerbrillen werden aus Kork und Kunststoff gefertigt. Die erforderlichen Kopfabmessungen des Brillenträgers werden zunächst mit einem 3D-Scanner … „Adrian Gögl fertigt Designerbrillen mit 3D-Drucker“ weiterlesen