
Der Fahrradrahmen „Bhulck“ ist kompostierbar, sieht gut aus und wurde mit einem 3D-Drucker gefertigt, der seine Energie aus Solar bezieht. Jetzt wurde das Projekt mit dem Eurobike AWARD 2015 aufgezeichnet.
Mit weniger Materialverlust produzieren. Nachhaltiger Bauen und Wohnen mit innovativen, additiven Fertigungstechnologien in der Bauindustrie oder das Recyceln alter Plastikflaschen für die Herstellung von Filamenten. Die Möglichkeiten des 3D-Drucks zum Umweltschutz sind groß. Auf dieser Seite berichten wir über Forschungen, Studien und interessante Projekte aus diesem Bereich.
Der 3D-Druck wird schon seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Industrie-Bereichen eingesetzt. Diese Technologie ist ungeheuer praktisch ist, wenn es um die Produktion von Prototypen geht. Ein 3D-Modell des Produkts entsteht nach genauen Berechnungen ohne viel Aufwand und in kürzester Zeit. So werden 3D-Drucker bereits zur Serienfertigung eingesetzt, etwa in der Automobilindustrie, in der Raumfahrt oder Medizintechnik. Deshalb ist es nicht wunderlich, dass der 3D-Druck auch im Umweltschutz zum Einsatz kommt.
Technikbegeisterte Stimmen loben die additive Fertigung aus vielen Gründen. Eines davon ist, dass es praktisch keinen Materialverlust bei der Fertigung mit 3D-Druck gibt. Hier müssen keine Formen hergestellt oder irgendwas herausgelöst werden. Es kann alles problemlos gefertigt werden, was sich früher nicht mehr lohnte, da der 3D-Druck bei Bedarf auch für nur ein einzelnes Stück angewendet werden kann. Im großen Markt der Ersatzteile eröffnet dies außerordentliche Möglichkeiten. Bruchempfindliche Kunststoff-Kleinteile lassen sich so leichter austauschen, Elektrogeräte können leichter repariert werden und es gibt noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten. Um es präziser zu sagen: Es wird das gedruckt, was gebraucht wird. So lassen sich Verschleiß und unnötige Verschwendung stoppen.
Bereits heute gibt es Häuser aus dem 3D-Drucker, in welchen sich nachhaltiger wohnen lässt und mit welchen die Umwelt zu schonen. Zudem werden immer neue 3D-Drucktechnologien entwickelt, die es zum Ziel haben, recycelte Abfälle beim 3D-Druck einzusetzen. So können menschliche, pflanzliche, tierische und andere Abfälle dazu benutzt werden, um 3D-Druckobjekte herzustellen. Auf diese Weise lässt sich ein gewaltiger Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die US-Army möchte beispielsweise mit recycelten Plastikflaschen für 3D-Druck die eigenen Versorgungsengpässe verhindern.
Allein die Tatsache, dass beim 3D-Druck kaum Material verschwendet wird, was nicht gerade der Fall bei herkömmlichen Herstellungsmethoden ist, kann nur mit einer Steigerung der Beliebtheit der additiven Fertigungstechnologie resultieren. Wie jede neue Technologie hat aber auch diese einige schlechte Seiten. Es wird natürlich Beispiele geben, wo auch unnütze Dinge gedruckt werden, die am Ende niemand gebrauchen wird. Jetzt liegt es an der Menschheit, nur das Beste aus dem 3D-Druck für den Umweltschutz herauszuziehen. Auf dieser Seite erhalten Sie aktuelle Informationen über den positiven Einfluss der 3D-Drucker auf den Umweltschutz bzw. über den aktiven Einsatz der 3D-Drucktechnologie im Umweltschutz.
Der Fahrradrahmen „Bhulck“ ist kompostierbar, sieht gut aus und wurde mit einem 3D-Drucker gefertigt, der seine Energie aus Solar bezieht. Jetzt wurde das Projekt mit dem Eurobike AWARD 2015 aufgezeichnet.
Die Zukunft der Reinigung von Wasser und eine mögliche Lösung des Problems der weltweiten Verschmutzung von Trinkwasser, könnten kleine Mini-Robterfische sein. Ginge es zumindest nach dem Forscher Jinxing Li, der das Problem von verschmutztem Wasser mit Hilfe … „Mini-Roboterfische aus dem 3D-Drucker entgiften Wasser“ weiterlesen
In Belgien ist einem Wissenschaftlerteam gelungen eine Technik zu entwickeln, die die Zukunft des 3D-Filaments neu gestalten könnte. Günstigeres und „grüneres“ PLA ist die Vision.
reShootz hat eine innovative Geschäftsidee entwickelt und möchte aus Elektro-Resten, wie CDs oder DVDs, ein hochwertiges Filament für den 3D-Druck erzeugen. Zudem soll das Filament eine hohe Qualität aufweisen – auch wenn es aus recyceltem Material hergestellt wurde.
Filament recyclen ist die Aufgabe des „Cruncher“ von ExtrusionBot. Aus altem Filament werden Pellets, die für den 3D-Druck wiederverwendet werden können. Das Projekt soll jetzt über Kickstarter finanzielle Unterstützung finden.
Cella ist ein Design-Konzept, mit dem Ziel, ungenutzte Dachflächen in Großstädten zu bepflanzen und damit für die Reinigung der Luft einzusetzen. Die wabenförmige Struktur der Cellas wird mit einem 3D-Drucker hergestellt. Das 3D-Druck und Eco-Conscious-Team strebt erneut … „Grüne Großstadt dank Cella und 3D-Druck“ weiterlesen
Die beiden Designer Alexander Groves und Azusa Murakami haben mit der Sea Dragon ein solarbetriebenes Boot gebaut, welches mit 3D-Drucktechnik arbeitet und Filamente für 3D-Drucker aus Plastikmüll herstellen kann. Daraus entstehen dann Designermöbel. Motivation und … „Sea Dragon – Solarbetriebenes Boot sammelt Ozeanmüll und druckt daraus Möbel“ weiterlesen
Nach dem neuen Report »Plastics In 3D Printing Markets: A Ten-Year Opportunity Forecast« wird der Markt für Polymere 1, die typischerweise bei 3D-Druckern zum Einsatz kommen, von derzeit 310 Millionen US-Dollar bis 2019 auf 1,4 … „Markt für Kunststoff soll bis 2019 auf 1,4 Milliarden US-Dollar steigen“ weiterlesen
Ekocyclye Cube lautet der Name für einen neuen 3D-Drucker der aus einer Kooperation der beiden US-Unternehmen 3D Systems und Coca Cola entstanden ist. Mit dem Ekocycle Cube, ein Gerät für Privatverbraucher, soll es möglich sein, … „Neuer 3D-Drucker ‚Ekocycle Cube‘: Drucken mit Coca Cola PET-Flaschen“ weiterlesen
Was macht ein Unternehmen erfolgreich? Es löst Probleme, schafft Arbeitsplätze und erwirtschaftet Geld. Alle drei Punkte erfüllt das Unternehmen The Plastic Bank, eine Bank mit dem Ziel die Anzahl weltweiten Kunststoffabfälle in den Ozeanen zu … „Geschäftsidee: 3D-Druck-Filamente herstellen aus Ozean-Müll“ weiterlesen
Mit dem 3D-Drucker „Legacy Filament Extruder“ arbeitet ein Team aus Erfinder und Designer an einem 3D-Drucker, mit dem es möglich sein soll, aus Plastikmüll 3D-Drucker-Filament herzustellen. Neben den praktischen Vorteilen sorgt die Methode auch für … „3D-Drucker „Legacy Filament Extruder“ erzeugt aus Plastikmüll 3D-Drucker-Filament“ weiterlesen
Es ist das gleiche Team aus Forschern welches bereits im Juni dieses Jahres herausfand, dass ein Haushalt bei der Herstellung von nur 20 Objekten mit dem 3D-Drucker bereits 300 bis 2.000 Dollar pro Jahr einsparen … „Wissenschaftliche Studie: 3D-Druck zu Hause kann erheblich zum Umweltschutz beitragen“ weiterlesen