
Ein Hotelbesitzer auf den Philippinen hat das erste bewohnbare Gebäude mithilfe eines 3D-Druckers produzieren können. Was als Erweiterung zu seinem Hotel anfing, könnte schon bald in einem viel bedeutenderen Projekt münden.
Ein Hotelbesitzer auf den Philippinen hat das erste bewohnbare Gebäude mithilfe eines 3D-Druckers produzieren können. Was als Erweiterung zu seinem Hotel anfing, könnte schon bald in einem viel bedeutenderen Projekt münden.
Das US-Unternehmen 3D Systems enthüllt eine neue Online-Plattform namens Fabricate, auf der Designer Muster zum Drucken eigener Textilteile erwerben und mit dem Cube 3D-Drucker bearbeiten können – Aus dem „Würfel“ in den Kleiderschrank.
Das italienische Unternehmen WASP begeistert mit einem neuen Projekt. In den kommenden Tagen soll bei einer Veranstaltung der BigDelta enthüllt werden, ein 3D-Drucker, der es auf eine Gesamtgröße von 12 Meter schafft.
Das japanische Unternehmen Mutoh Industries Ltd. ist bekannt für die Entwicklung und Vermarktung von Großformat-3D-Druckern, die vor allem in der Industrie genutzt werden. Jetzt präsentiert es eine verbesserte Version ihres schon hochwertigen Value 3D Redinoid MR-5000.
Autodesk hat eine neue Software vorgestellt, die als zentrales Ziel die Entwicklung von 3D-gedruckten Implantaten vorgibt. Unter den Namen Within Medical möchte der Konzern die Entwicklung von 3D-Druckimplantaten vorantreiben und sicherstellen, dass Ärzte und Wissenschaftler noch einfacher individuelle Implantate herstellen können.
Polyethylenterephthalat oder was wir kurz als PET kennen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der jeden Tag zu den verschiedensten Produkten verarbeitet wird. Vor allem zur Herstellung von Kunststoffflaschen, aber auch als Verpackungsmaterial wird dieser täglich verwendet. … „Startup entwickelt 3D-Drucker Filament aus recycelten PET-Flaschen“ weiterlesen
Ein Professor in Australien hat den berühmten Brotaufstrich Vegemite als 3D-Druckfilament genutzt und dabei eine spannende Entdeckung für die Medizin machen können, die sich vielleicht irgendwann noch auszahlen könnte.
3D-Stifte kommen immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht kreative Dekoideen Leben einzuhauchen. Dabei kommen stets spannende Dinge heraus, die man ganz einfach nachbasteln kann. Nur in einigen ganz besonderen Fällen haben wir das Vergnügen … „Hobby-Bastlerin stellt dekorative Lampenschirme mit 3D-Stift her“ weiterlesen
Die deutsche GmbH ViscoTec ist eigentlich seit zwei Jahrzehnten auf Pumpen- und Dosiertechniken spezialisiert. Jetzt beweist das Unternehmen, dass sich die eigenen Verfahrenstechniken auch in der 3D-Welt einsetzen lassen.
Eine Einradfahrerin und ein Unternehmer haben gemeinsam ein 3D-Handantrieb für Rollstühle entwickelt, das gerade mal 40 US-Dollar hergestellt werden können und den Alltag vieler Rollstuhlfahrer erleichtern dürfte.
Das Aufsehen um Cody Wilson und seiner Liberator will einfach kein Ende nehmen. Jetzt hat der 3D-Druckliebhaber und Waffenaktivist den nächsten Schritt eingeleitet.
Ärzte aus Hongkong haben gemeinsam mit dem belgischen 3D-Implantats-Unternehmen Mobelife NV einem Patienten helfen können wieder schmerzfrei zu gehen.
Das amerikanische Unternehmen RedWorks arbeitet derzeit an einem Projekt, mit dem man der Mensch die nächsten „Grenzen“ überschreiten soll. Der Bau von Häusern durch 3D-Drucktechnologie auf dem Mars ist dabei das oberste Ziel.
Microsoft gab gestern bekannt mit der Entwicklung einer neuartigen 3D-Scann-App namens MobileFusion für Smartphones vorangekommen zu sein, die es so bisher noch nicht gegeben haben soll.
Das amerikanische Unternehmen At Kearney hat in einem Bericht neue Prognosen zur Entwicklung der weltweiten 3D-Drucknutzung veröffentlicht – ein regelrechter „Boom“ sei durchaus zu erwarten.
Ein Forscherteam am MIT stellt eine neue Technik vor, mit der schon bald Glas als Filament für herkömmliche 3D-Drucker genutzt werden könnte. So schafft man es uralte Herstellungstechniken mit modernster Technologie zu verbinden.
Ein tschechischer Designer hat einen sehr günstigen 3D-Drucker entwickelt, dessen Anleitung er der Thingiverse-Gemeinschaft nicht vorenthalten möchte. Für unter 100 Euro kann man das Gerät ganz einfach selbst zusammenbauen.
Ein YouTuber und anscheinend großer Fan der Liberator macht im Augenblick mit seiner eigenen Hybridwaffe Schlagzeilen: Die Shuty stammt dabei nicht nur aus dem 3D-Drucker, sondern wirft auch neue Fragen bezüglich der Waffengesetze in den USA auf.
Das amerikanische 3D-Softwareunternehmen Autodesk plant eine enge Zusammenarbeit mit dem Lawrence Livermore National Laboratory. Beide Instanzen widmen sich seit Jahren der Förderung von 3D-Drucktechnologien und wollen jetzt diese in einem gemeinsamen Projekt vorantreiben.
Ein Architekturstudent aus Indien möchte mit seinem BOLT MINI 3D-Drucker auf Kickstarter groß rauskommen. Mit einem selbstsicheren Auftritt präsentieren die Macher einen Metalldrucker, auf den alle gewartet haben sollen.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: