Die österreichische Künstlerin Julia Koerner (JK3D) hat auf den italienischen Glaswochen ihre 3D-gedruckten Kristalllamellen vorgestellt. Die Installation wurde im The Gritti Palace, einem Luxury Collection Hotel in Venedig, präsentiert. Die Skulpturen sind ein weiterer Teil der Lamellenserie von JK3D und wurden für eine möglichst grenzenlos Designfreiheit mit einem 3D-Drucker hergestellt.
News zum Thema
„The Whale Pass“-Skulptur in Turin vollständig mit Metall-3D-Drucker hergestellt
Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen MX3D druckte die Skulptur „The Whale Pass“ für eine Ausstellung in der italienischen Stadt Turin. Das von Studio C&C entworfene Kunstwerk stellt Körperteile eines Wals als übergroße Skulptur dar. Die einzelnen Komponenten sind mit dem MetalXL Metall-3D-Drucker von MX3D entstanden.
Riesiger Motorradhelm aus dem 3D-Drucker für MotoGP-Talent Valentino Rossi
Das 3D-Druck-Unternehmen Caracol AM realisierte mit seiner LFAM-3D-Druck-Technologie einen 400 Kilogramm schweren Helm zu Ehren des erfolgreichen MotoGP-Fahrer Valentino Rossi. Dieser wurde vergangenen Montag der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und sorgte für viel Aufsehen. Wir stellen das Kunstwerk aus dem 3D-Drucker einmal genauer vor.
Darsteller beim Musical „Phantom der Oper“ mit Maske aus dem 3D-Drucker auf der Bühne
Die Unterhaltungsbranche freut sich nach langer pandemiebedingter Pause wieder darüber, Aufführungen planen und durchführen zu können. In Australien wird das beliebte Musical „Phantom der Oper“ aufgeführt, bei dem dringend an die Darsteller angepasste Masken benötigt wurden. Der 3D-Druck-Dienstleister Wysiwyg 3D hat seine 3D-Drucker genutzt um den Darstellern angepasst hergestellt.
Mojamoja-Wettbewerb zeichnet ausgefallene, gescheiterte 3D-Druck-Objekte aus
Fehlgeschlagene 3D-Druck-Objekte sind eigentlich keine wünschenswerte Ergebnisse innerhalb der Makers-Szene. Doch in Japan machte genau das der 3D-Druck-Dienstleister Melta zu einem Großereignis. Mit dem Mojamoja-Wettbewerb werden die kunstvollsten, kreativsten und beeindruckendsten Fehldrucke aus dem 3D-Drucker ausgezeichnet. Wir stellen einige dieses nicht ganz ernst gemeinten Wettbewerbs vor.
Südkoreanischer 3D-Druck-Dienstleister GLÜCK präsentiert ultrarealistische, humanoide Roboter
Der koreanische 3D-Druck-Dienstleister GLÜCK hat außergewöhnlich realistische, menschliche Roboter produziert. Diese mechatronischen Kunstwerke waren im Rahmen einer Installation im Nudayk Store der lokalen Designer-Brillenmarke Gentle Monster zu sehen. Die humanoiden Roboter sollen einen Blick in die robotergesteuerte, humanoide Fertigung der Zukunft werfen.
Projekt „Backup Ukraine“ digitalisiert mit 3D-Scanning die Kulturgüter der Ukraine
Im derzeit herrschenden Krieg in der Ukraine drohen viele Kulturgüter und Teile der Geschichte des Landes verloren zu gehen. Der Hersteller der Polycam-App hat ein Projekt „Backup Ukraine“ gestartet, damit Einwohner des Landes ihre Geschichte mittels 3D-Scans sichern können. Mindestens fünf Jahre lang sind die gescannten Modelle anschließend online einsehbar.
MX3D nutzt WAAM-3D-Druck-Technologie für die Oregon Dragon Bench
Das niederländische 3D-Druck-Unternehmen MX3D hat erneut mit dem Metall-3D-Druck der Oregon Dragon Bench das Können seiner WAAM-3D-Druck-Technologie unter Beweis gestellt. Die Oregon Dragon Bench aus Edelstahl wurde jetzt vor dem LeBron James Building im Nike World Headquarters aufgestellt.
Wohltätige Initiative „Auto Artists for Ukraine“ spendet 3D-gedruckte Automobilskulpturen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat viele Menschen weltweit dazu inspiriert auf unterschiedlichste Weise den Ukrainerinnen und Ukrainern zu helfen. Auch Jonny Ambrose, Mitglied einer Künstlergruppe, die mit Hilfe von 3D-Druck Kunstwerke zum Thema Auto herstellen, will helfen. Gemeinsam mit ähnlich schaffenden Künstlern gründete er die wohltätigen Initiative „Auto Artists for Ukraine“, um 3D-gedruckte Automobilskulpturen zu spenden.
Kunstaktion „SKER“ im Sprengel Museum Hannover zeigt zwei 3D-Druck-Roboter
Die „SKER“ Kunstaktion vom Künstler Peter Lang beinhaltet unter anderem zwei 3D-Druck-Roboter, die ab dem 11.03.2022 bis Ende April 2022 verschiedene Cyberplastiken auf Grundlage isländischer Felsformationen im Sprengel Museum Hannover herstellen werden. Unterstützung bei der Umsetzung mit den 3D-Druckern fand lang bei der FIT AG.
Supercoole Add-Ons für Nike X ACRONYM Blazer Low Sneaker aus 3D-Drucker vorgestellt
Der Schuhhändler Solebox und der Designer ACRONYM haben gemeinsam mit Berliner Kreativen 3D-druckbare DLCs für die neuen Nike X ACRONYM Sneaker vorgestellt. Auch die Maker-Szene war von der Idee angetan und haben gleich darauf weitere ausgefallene und 3D-druckbare Schuhclips für die neuen Nike-Sneaker entworfen. Wir stellen ein paar der coolsten Ideen vor.
Sportwagen-Automobilhersteller Lamborghini stellt mit 3D-Druck „Space Key“ vor
Der italienische Sportwagen-Hersteller Lamborghini hat mit dem 3D-gedruckten „Space Key“ den Schritt in die Welt der non-fungible-tokens (NFTs) bestritten. Bei dem Space Key handelt es sich um ein 3D-gedrucktes Kunstwerk, das über einen QR-Code zum NFT führt. Das Projekt wurde mit einem unbekannten Künstler entwickelt.
Aectual stellt mit 3D-Druck XL-Raumteiler für Niederlande-Pavillons zur CES 2022 her
Das Architektur-3D-Druck-Unternehmen Aectual hat für die niederländischen Pavillons der CES 2022 3D-gedruckte Raumteiler aus zu 100 % zirkulären, pflanzenbasierten Biokunststoff hergestellt. Diese sollen das Thema der CES „Tech for a Responsible Future“ widerspiegeln. Die Raumteiler aus dem Großformat-3D-Drucker visualisierten die Themen wie saubere Energie, Datensicherheit und Klimawandel. Auch die Herkunft des biologisch abbaubaren 3D-Druck-Materials ist interessant.
9 Meter hohe Elefanten-Skulptur mit Hilfe von 3D-Druck hergestellt begrüßt Passanten in chinesischem Einkaufszentrum
In einem „I Do“-Store in China haben ein Architekturbüro und ein Künstler mit Hilfe von 3D-gedruckten Formen eine 9 Meter hohe Skulptur eines Elefanten hergestellt. Die Skulptur aus Metall wiegt 9 Tonnen. Über zwei Stockwerke hinweg macht sie Kunden auf den Besuch des Ladens neugierig.
Riesige fast 4 Meter hohe Statue aus dem 3D-Drucker ehrt philippinischen Nationalhelden
Der Wissenschaftler Dr. Jose P. Rizal war für viele Philippinen ein Nationalheld. Zum 125. Jahrestag seines Martyriums wird auf den Philippinen eine 3,81 Meter hohe Statue von Dr. Jose P. Rizal enthüllt, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Gedruckt wurde die riesige Statue vom Advanced Manufacturing Center des Department of Science and Technology (DOST) sie aus dem Material ASA, verstärkt mit einer Stahlstruktur im Inneren. Wir stellen das Projekt einmal genauer vor.
3D-gedruckter Würfel „Struktur und Reflexion“ soll zum Mond fliegen
Eine internationale Initiative plant teilweise mit 3D-Druck hergestellte Kunstwerke mit auf den Mond zu schicken. So soll eine ganze Mondgalerie zu einem künftigen Außenposten geschickt. Mit dabei als eines von 100 Kunstwerken ist der mit einem Metall-3D-Drucker hergestellte Würfel „Struktur und Reflexion“ von einer Künstlerin Lakshmi Mohanbabu aus Singapur.
Adidas Flagshipstore in Berlin mit riesiger Skulptur aus dem 3D-Drucker
Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas hat nach seinem Flagshipstore in Dubai, der mit einer 3D-gedruckten Fassade ausgestattet wurde, nun einen weiteren Flagshipstore mit 3D-gedruckten Elementen eröffnet. In Berlin wurde in dem Ladengeschäft eine 3D-gedruckte Statue aus dem Projekt „bECOme“ aufgestellt. Diese wurde von dem erfahrenen Künstler Arturo Tedeschi entworfen und steht für Nachhaltigkeit, Innovation und Funktionalität.
Fraunhofer IKTS macht mit 3D-Druck die Restaurierung historischer Pozellanvasen möglich
Forscher des Fraunhofer IKTS erhielten von der Dresdner Porzellansammlung eine Anfrage zur Restaurierung einer wertvollen Prunkvase mit Hilfe von 3D-Druck. Es entstand das Projekt „RestaurAM“, das mit weiteren Partnern aus Sachsen jetzt nach drei Jahren Forschungsarbeit die Möglichkeit bietet, alte Kunstschätze mit 3D-Druck zu restaurieren. Wir stellen das Projekt einmal genauer vor.
Künstler Daniel Arsham und Kohler stellen 3D-gedruckte Designer-Spüle Rock.01 vor
Das US-amerikanische Unternehmen Kohler und der Künstler Daniel Arsham haben mit Rock.01 gemeinsam eine 3D-gedruckte Spüle hergestellt. Diese wird ab Dezember in limitierter Auflage erhältlich sein. Für den Künstler wäre die Umsetzung seines Designs ohne 3D-Druck nicht möglich gewesen und berichtet über dessen Herstellungsprozess.
The New Raw stellt aus 3D-Druck-Müll den recycelbaren Stuhl „Ermis“ mit einem 3D-Drucker her
Das umweltbewusste Designstudio „The New Raw“ hat in seinem neuen „zero-waste“-Projekt ausgediente oder fehlgeschlagene 3D-Druck-Objekte zu neuem 3D-Druck-Material verarbeitet. Damit stellten sie im Anschluss den recycelbaren Stuhl „Ermis“ her, der ebenfalls im 3D-Drucker entstand. Der Stuhl kann nach Ablauf seiner Lebenszeit wieder zu neuem 3D-Druck-Material recycelt werden.