3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Erfolgreiches Jahr trotz Pandemie:

3D-Drucker-Hersteller Prusa blickt auf erfolgreiches Jahr 2020 zurück

26. Januar 2021
Einblick in die Aufstellung für den Rekordversuch

Das tschechische 3D-Druck-Unternehmen und Hersteller von Desktop-3D-Druckern Prusa Research hat die Geschäftszahlen und weitere Kennzahlen aus dem Vorjahr, welches geprägt war von der Coronavirus-Pandemie, vorgestellt. Dabei zeigte sich, dass das Unternehmen seine Anzahl produzierter 3D-Drucker weiter deutlich steigern konnte. Auch die Produktion von Filamenten stieg bei Prusa auf eine Gesamtzahl von 500 Tonnen im Jahr 2020.

Neuer Nivellierungssensor und Filamente:

Prusa kündigt verbesserte 3D-Drucker-Modelle MK3S+, MINI + und MINI + KIT an

26. November 2020
MK3S + und Mini + 3D-Drucker

Der tschechische 3D-Drucker-Hersteller Prusa hat in einem ausführlichen November-Update seine wichtigsten 3D-Drucker-Neuvorstellungen zusammengefasst. Die Neuigkeiten reichen von neuen 3D-Drucker-Versionen über verbesserte Nivellierungssensoren bis hin zu neu angekündigten Filamenten. Eine Übersicht.

Eröffnung im August:

In Tschechien wurde ein Ökohaus in nur 22 Stunden mit einem 3D-Drucker gedruckt

1. Juli 2020
3D-gedrucktes Haus in Tschechien

Prvok od Burinky (Protozoon) hat in Tschechien ein Wohnhaus gebaut, welches in nur 22 Stunden mit einem 3D-Drucker fertiggestellt werden konnte. Während der Aushärtung des Betons arbeiteten die Entwickler bereits an den Feinheiten des Hauses und konnten so ein Wohnhaus in Rekordzeit bezugsfertig bekommen. Wir stellen das Projekt vor.

Teilweise autarkes Ökohaus:

Tschechien erhält im Juni sein erstes Ökohaus aus einem 3D-Drucker

27. Mai 2020
Prvok Promobild

Der tschechische Bildhauer Michal Trpak wird im Juni 2020 Tschechiens erstes Haus aus einem 3D-Drucker beginnen zu bauen. Der 3D-Druck der Gebäudehülle soll nur zwei Tage dauern und mit einem Roboterarm das Baumaterial schichtweise auftragen. Wir fassen erste Details zu dem teilweise autarken, 43 m² großen Ökohaus zusammen.

Optische und akustische Verbesserungen:

DEEPTIME Limited setzt bei Herstellung seines Ionic Sound Systems auf 3D-Druck mit Sand

23. Februar 2019
Ionic Sound System

Das tschechische Unternehmen DEEPTIME Limited hat mit dem Ionic Sound System ein Lautsprechersystem aus Sand vorgestellt, das mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Das Unternehmen erreicht damit nicht nur schnellere Produktionszeiten und geringere Produktionskosten, sondern mit der Herstellung in einem Stück auch optische und akustische Verbesserungen.

Ziel erreicht:

Robotermädchen Matylda aus dem 3D-Drucker reist selbstständig 300 km per Anhalter

10. November 2018

Das 3D-gedruckte Robotermädchen Matylda wurde von seinem Maker Michal Seidel alleine auf eine Reise geschickt und war jetzt drei Wochen per Anhalter durch Tschechien unterwegs um ihr Ziel zu erreichen. Auf ihrer Reise lernte Matylda neue Wörter kennen, sammelte Erfahrungen bei über 42 Fahrern und reiste 1800 km. Sogar ein kleiner Ausflug nach Polen war drin.

Als Bausatz oder vormontiert erhältlich:

Prusa Research präsentiert quelloffenen SLA 3D-Drucker SL1

25. September 2018
Prusa Research 3D-Drucker SL1

Der tschechische Hersteller für 3D-Drucker Prusa Research hat seinen neuen SLA-3D-Drucker SL1 vorgestellt. Das quelloffene Open Source-Gerät mit dem vollständigen Namen SLA LCD UV-Resin SL1 3D-Drucker arbeitet mit einem 3D-Druckverfahren namens MSLA. Wir stellen den Prusa Research SL1 einmal genauer vor.

Ausgezeichnete Kunstobjekte:

Tschechischer Bildhauer Michal Gabriel erhält für Skulpturen aus dem 3D-Drucker NordArt-Preis 2018

17. September 2018
Kunst von Michael Gabriel

Der tschechische Bildhauer Michal Gabriel wurde für seine aufwendigen, großformatigen Skulpturen aus dem 3D-Drucker mit dem NordArt-Preis 2018 ausgezeichnet, der mit 10.000 Euro dotiert ist. In diesem arbeitete er als Kurator des tschechischen Pavillons. Wir stellen seine 3d-gedruckten Kunstwerke genauer vor und zeigen weitere Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von 3D-Druck in der Kunst.

Als Open Source veröffentlicht:

3D Simo stellt mit 3Dsimo Kit einen Multimaterial-3D-Stift-Bausatz vor

10. Juli 2018
3Dsimo Kit

Das Unternehmen 3D Simo hat einen Bausatz für einen 3D-Stift vorgestellt. Beim 3Dsimo Kit kann jedes Bauteil als Open Source heruntergeladen und nachgebaut werden. Auch die Software ist Open Source. Es brauchte allerdings erst zwei gescheiterte Projekte vom Hersteller, bis 3D Simo den nun scheinbar erfolgreichen 3Dsimo Kit entwickelte.

Neu auf dem Markt:

Original Prusa i3 MK3 3D-Drucker jetzt vorbestellbar

5. Oktober 2017
Original Prusa i3 MK3 3D-Drucker.

Gerade einmal anderthalb Jahre ist es her, dass Josef Prusa und sein Team den Original Prusa i3 MK2 3D-Drucker auf den Markt brachten, dem etwas später die modifizierte Variante MK2S folgte. Jetzt bieten sie mit dem Prusa i3 MK3 ein nahezu vollkommen überarbeitetes Modell an, das zahlreiche neue Features aufweist. Welche dies im Einzelnen sind, zeigt dieser Beitrag.

Luftfahrtindustrie:

General Electric lässt bei Prag eine 3D-Druck-Fabrik bauen

1. November 2016
Cessna Denali

Die tschechische Regierung und General Electric haben sich auf eine gemeinsame Investition in eine neue Fabrik für Turbopropeller-Motoren aus dem 3D-Drucker geeinigt. Das neue Fertigungszentrum ist für das Jahr 2022 geplant und soll 500 neue Arbeitsplätze schaffen. Von dem Umstieg auf 3D-Druck erwartet sich GE zahlreiche Verbesserungen im Fertigungsprozess.

"Open-Road-Project":

3D-Druck-Elektroflitzer i-ROAD von Toyota fährt erstmals auf der Straße

13. Oktober 2016
Toyota i-ROAD in unterschiedlichen Farben.

Der japanische Autokonzern Toyota erprobt derzeit seinen neuen Elektroflitzer i-ROAD in der französischen Stadt Grenoble. Er soll zukünftig nicht nur dort den Stadtverkehr entlasten und über eine besonders hohe Flexibilität verfügen. Aufgrund seiner geringen Größe ist er für die schmalen Gassen Grenobles das ideale Verkehrsmittel. Es liegen auch bereits erste Daten zur Nutzung des i-ROADs vor.

Modellbau:

3DLabPrint startet Bibliothek für ferngesteuerte Modellflugzeuge aus dem 3D-Drucker

23. Februar 2016
Flugzeug aus dem 3D-Drucker

Das Unternehmen 3DLabPrint aus Tschechien hat eine Online-Bibliothek mit 3D-Modellen für ferngesteuerte Flugzeuge aus dem 3D-Drucker gestartet. Freunde des RC-Modellbaues, die über einen eigenen 3D-Drucker verfügen, dürfte die Bibliothek freuen, die es Hobby-Makern ermöglicht ihr eigenes RC-Modell zu drucken und zusammenzubauen.