Wer beim 3D-Druck nur an kleine Plastikteilchen aus dem heimischen 3D-Drucker denkt oder Metallteile für die industrielle Fertigung, kennt die Möglichkeiten nicht, welche der 3D-Druck in Übergröße ermöglicht. Entsprechende XXL-3D-Drucker fertigen XXL-Objekte, deren Anwendungsbereiche sehr vielfältig sein können. Auf dieser Themenseite stellen wir den 3D-Druck in Übergröße einmal genauer vor.
Seit geraumer Zeit stehen Großformat-3D-Drucker im Rampenlicht und Interesse verschiedenster Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Wenn wir vom 3D-Druck in Übergröße reden, dann verstehen wir darunter 3D-Drucker die in der Lage sind 3D-Objekte größer als 1 m zu drucken. Sie können in der Tat dazu verwendet werden, um große Prototypen, Kleinserien großer Objekten oder aber auch Statuen und Bauwerke zu drucken.
Dieser Bereich der 3D-Drucktechnologie wird immer gefragter, weshalb sich immer mehr 3D-Drucker-Hersteller am Wettbewerb um die Herstellung von 3D-Druckern für übergroße Objekte beteiligen. Die Großformat-3D-Drucker arbeiten genauso wie normale Desktop-3D-Drucker, nur drucken sie 3D-Objekte in Stück und in Übergröße. Außerdem werden in den meisten Fällen auch die gleichen Technologien benutzt, wie zum Beispiel die Extrusions-3D-Drucktechnologe (FFF).
Anwendungsmöglichkeiten
Der 3D-Druck in Übergröße hat viele Anwendungsmöglichkeiten, einschließlich dem 3D-Druck im Hausbau, in der Automobilbranche, im Metall-3D-Druck etc. Mit den großen 3D-Druckern können auch Möbel wie Badewannen, Stühle, Tische und viele andere gedruckt werden. Außerdem können die Großformat-3D-Drucker komplexe und einzigartige Teile herstellen, die sonst schwer zu produzieren wären. So werden gleichzeitig maßgeschneiderte Möbel immer zugänglicher. Auch im Marketing kommen übergroße 3D-Druckobjekte vermehrt zum Einsatz (z.B. Red Bull oder Moti Digital).
Prototyping mit großen 3D-Objekten
Professionelle Großformat-3D-Drucker können auch für die Erstellung von 3D-gedruckten Prototypen angewendet werden. Auf diese Weise können Unternehmen ihre eigenen, großen Produkte testen, bevor sie mit der Herstellung überhaupt starten. Ingenieure und Industriedesigner können in wesentlich kürzerer Zeit mehr Revisionen durchführen. So können die zukünftigen Produkte detaillierter getestet und gleichzeitig die Herstellungszeit verkürzt werden. Der 3D-Druck von großen Prototypen und Objekten ist jedoch nicht das einzige Einsatzfeld der großformatigen 3D-Drucker. Ihr großes Bauvolumen ermöglicht auch den 3D-Druck großer Serien von kleineren 3D-Objekten. Im Vergleich zu kleineren 3D-Druckern wird auf diese Weise die Effizienz und Produktivität erhöht.
Industrielle Großformat-3D-Drucker
Die industriellen 3D-Drucker sind im Gegensatz zu den professionellen viel teurer. In der Regel beginnen ihre Preise bei 100.000 US-Dollar und können auch mehrere Millionen von US-Dollar erreichen. Einer der Hauptunterschiede zwischen großformatigen industriellen und professionellen 3D-Druckern liegt darin, dass bei industriellen 3D-Druckern hauptsächlich eine Tintenstrahltechnologie anstelle der Extrusion verwendet wird. Außerdem können die meisten industriellen Großformat-3D-Drucker neben dem 3D-Drucken auch Plasma- und Laserschneiden sowie 3D-Scannen.
Auf dieser Seite berichten wir über neueste Projekte für 3D-Druckobjekte in Übergröße, die vielfältigen Bau- und Konstruktionsweisen der 3D-Drucker sowie die neuesten Innovationen aus diesem Bereich. Verpassen Sie keine News und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter für alle Neuheiten zu dem Thema (hier abonnieren).
Verwandte Themen