
Dem amerikanischen Konzern HP wird vorgeworfen die Technologie eines anderen Unternehmens für die eigenen Produkte verwendet zu haben. Der Kläger ist dabei der Druckerhersteller Memjet.
Der US-Technologiekonzern HP zählt zu den weltweit bekanntesten Herstellern für Drucker und entwickelt auch eigene Produkte im Bereich der 3D-Drucker und 3D-Drucktechnologie. Zum heutigen Zeitpunkt bietet HP keine 3D-Drucker für Privatpersonen, dafür aber fortschrittliche Produkte für den industriellen 3D-Druck. Auf dieser Seite berichten wir über die Entwicklung des 3D-Drucks bei HP und alle Neuigkeiten rund um die HP 3D-Drucker und von HP entwickelten 3D-Druckverfahren.
Das US-amerikanische Unternehmen HP Inc. zählt zu einem der fünf größten 3D-Drucker-Herstellern weltweit. HP fokussierte sich stark auf die Multi Jet Fusion-Technologie und auf kleine bis mittlere Produktentwicklungen. Zudem setzt sich HP dafür ein, den 3D-Druck und das 3D-Design zu ”demokratisieren“, um auf der ganzen Welt Millionen von Innovatoren neue Möglichkeiten für ein kreatives Schaffen zu bieten.
Unabhängig von der Designkomplexität und ganz gleich in welcher Branche man tätig ist – die 3D-Drucker von HP können frei von den Zwängen der konventionellen Herstellungsmethode hochwertige neue Teile bzw. Ersatzteile herstellen. HP sah ein großes Potenzial in der additiven Metallfertigung und stieg im Jahr 2018 in diesen Bereich ein. Einer der größten professionellen 3D-Drucker-Herstellern präsentierte den Metal Jet Produktion Service, Metall-3D-Druckservice und seine HP Metal Jet-Technologie. Der 3D-Drucker von HP basiert auf einem von Metal Injection Molding (MIM) inspirierten Pulverdruck. Dabei plant HP eine Serienproduktion, die im Gegensatz zu anderen Prozessen zum Sintern und Binden von Metallpulver noch besser geeignet ist, was die Herstellungsbedingungen angeht. Dies soll die Herstellungskosten um die Hälfte reduzieren.
Bei der HP Metal Jet-Technologie handelt es sich um das Sprühen von Metallpulver und Bindemittel, die dadurch schichtweise miteinander verfestigt werden. Danach wird das Bindemittel aus dem 3D-Drucker entfernt, während in einem dafür geeigneten Ofen der Sinterschritt durchgeführt werden muss. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von Teilen aus rostfreiem Stahl, wobei bald auch andere Metalle wie Titan verwendet werden können.
HP befindet sich im Kern einer digitalen industriellen Welt, die in der 12 Milliarden US-Dollar teuren Herstellungsindustrie für Veränderungen sorgt. Mit der Massenproduktion von 3D-Kunststoffteilen und der Metall-3D-Drucktechnologie namens HP Metal Jet hat auch HP dieser Industrie seinen Beitrag geleistet. Durch diese Technologie werden die Rentabilität, die Qualität und die Geschwindigkeit verbessert und den Kunden ermöglicht, die Art und Weise neuer 3D-Drucklösungen neu zu überdenken.
HP wird mit dem Einstieg in die 3D-Drucktechnologie sicherlich auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. Auf dieser Themenseite zu „3D-Druck von HP“ berichten wir regelmäßig über alle aktuellen Neuigkeiten und den Einstieg von HP Inc. in den Markt der 3D-Drucker. Wir verfolgen resultierende Marktveränderungen und -Prognosen und stellen die neuesten HP-3D-Druck-Produkte vor, so dass Sie bei uns zu diesem Thema immer auf dem Laufenden bleiben (Newsletter abonnieren).
Dem amerikanischen Konzern HP wird vorgeworfen die Technologie eines anderen Unternehmens für die eigenen Produkte verwendet zu haben. Der Kläger ist dabei der Druckerhersteller Memjet.
Der erste HP-3D-Drucker war für 2014 vorgesehen. Nach einigen Schwierigkeiten soll jetzt das endgültige Veröffentlichungsdatum für den ersten 3D-Drucker von Hewlett Packard feststehen – 2016.
Japan hat schon sehr oft mit seiner Technik-Entwicklung überrascht. Heute zeigt ein Gerät, dass auch 3D-Drucktechnologie dazu zählt.
Global Player der Technologie- und Druckbranche wie HP und Microsoft haben ein Konsortium gegründet um das 26 Jahre alte .STL-Dateiformat durch ein neueres, leistungsstärkeres Dateiformat abzulösen.
Mit ‚Sprout by HP‘ hat Hewlett Packard, eine der größten Technologiefirmen der USA, einen All-In-One-PC angekündigt der physikalische Objekte erfassen und digitalisieren kann. Interessant ist das neue Gerät auch für den Einsatz mit dem privaten 3D-Drucker.
Die wohl von der 3D-Drucker Branche am meisten erwartet Nachricht, in wie weit Hewlett Packard (HP) in den Markt für 3D-Drucker einsteigen wird, ist gelüftet. Meg Whitman, CEO und Präsidentin von HP, sprach jetzt in einem Interview auf CNBC erstmals konkreter zu den Plänen und Produkten von Hewlett Packard für seine Sparte ‚3D-Drucker‘. Und ihre Aussagen sorgen in der Branche teils für eine Überraschung.
Das Marktforschungsunternehmen Juniper Research ermittelte in seiner aktuellen Studie zur Entwicklung der 3D-Drucker und 3D-Scanner im Bereich der Privatverbraucher Verkaufszahlen von 1 Million 3D-Drucker für Heimanwender weltweit bis zum Jahr 2018. Vor allem der Einstieg von … „Juniper Research rechnet im Privatsektor mit 1 Million verkaufter 3D-Drucker bis 2018“ weiterlesen
HP plant den Einstieg in den Markt für 3D-Drucker. Die weltweiten Aktivitäten zur Vermarktung und Vetrieb der HP-3D-Drucker werden nun nach Angaben der amerikanischen Technologiefirma von Barcelona/ Spanien aus koordiniert und gesteuert. USA/ Barcelona: Der … „Hewlett-Packard (HP) koordiniert globales 3D-Druckgeschäft aus Barcelona“ weiterlesen
Der US-Technologiekonzern Hewlett-Packard (HP) plant nach Angaben ihrer Chefin Meg Whitman den Einstieg in den Markt für 3D-Drucker im Juni diesen Jahres. Eine frühere Einführung wurde wegen Problemen für die Vorbereitung eines Hightech-Fertigungsprozesses verhindert. Diese wurden jetzt gelöst. Am Dienstag berichtete Whitman gegenüber Aktionären, dass HP um diesen Monat herum eine große Ankündigung über eine Technologie der Öffentlichkeit bekanntgeben wird.
Aktuelle Kurznachrichten rund um das Thema 3D-Druck – täglich informiert. Für weitere News folgen Sie 3D-grenzenlos auf Google+, Facebook, Twitter oder via RSS-Feed. Sam., den 26.10.2013 [08:25Uhr] Moderne Beamten: Modell für Industriegebiet kommt aus 3D-Drucker: Wie derwesten.de … „Wochenrückblick Kalenderwoche 43/2013“ weiterlesen