3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Formel 1:

Sauber F1 Team nutzt zukünftig das MetallFAB1 3D-Druck-System von Additive Industries

22. Juni 2017
CEO von Additive Industries und Sauber F1 Team

Bereits seit dem Jahr 2012 arbeitete Additive Industries an der Entwicklung eines Metall-3D-Druck-Systems. Dieser 3D-Drucker trägt die Bezeichnung MetalFAB1 und wird mittlerweile von einigen Beta-Kunden genutzt. In die Liste der Kunden reiht sich nun das Sauber F1 Team ein, welches in Zukunft zwei MetalFAB1 3D-Drucker nutzen wird.

Brücke gedruckt:

Nahe Eindhoven entsteht eine Fahrradbrücke mit dem 3D-Drucker

21. Juni 2017
Fahrradbrücke aus 3D-Beton-Elementen

Die TU Eindhoven hat das Modell für eine Fahrradbrücke entwerfen lassen, welche sie nun gemeinsam mit dem Bauunternehmen BAM Infrastructure (Royal BAM Group) und einem 3D-Beton-Drucker in Angriff nimmt. Nahe Eindhoven entsteht die neue Brücke aus dem 3D-Drucker und leistet zusätzlich ihren Anteil zum Umweltschutz.

Großserienfertigung:

Blackbelt stellt 3D-Drucker mit (theoretisch) unendlich langer z-Achse vor

11. Mai 2017
Blackbelt 3D-Drucker

Die Idee eines 3D-Druckers mit einer unbegrenzten Achsen hatten schon einige Unternehmen. Blackbelt ist mit dem Blackbelt 3D-Drucker nun scheinbar ein FDM-3D-Drucker gelungen, der mit einem Förderband ausgestattet ist und so das Drucken besonders langer Objekte ermöglicht.

Schifffahrt:

Schiffsschraube aus dem 3D-Drucker wird von RAMLAB und Autodesk vorgestellt

26. April 2017
3D-Drucker erstellt Schiffsschraube

Der Hafen von Rotterdam hat unter dem Projekt RAMLAB und in Zusammenarbeit mit Autodesk die erste Schiffsschraube aus dem 3D-Drucker auf der Hannover Messe vorgestellt. Das innovative 3D-Labor RAMLAB wurde erst letztes Jahr in Rotterdam eröffnet und soll dem größten Hafen Rotterdams zahlreiche Vorteile verschaffen.

Makers:

Kleinster Game Boy der Welt mit Gehäuse aus dem 3D-Drucker

30. November 2016
Kleinster Game Boy der Welt

Ein Hacker aus den Niederlanden hat den kleinsten, funktionsfähigen Game Boy der Welt entwickelt. Sein Gehäuse stammt aus einem 3D-Drucker. Das Miniaturformat der kultigen Spielekonsole verfügt außerdem über WLAN und Bluetooth. Und passt an jeden Schlüssenanhänger.

3D-Druck in der Schifffahrt:

Hafen Rotterdam plant mit „RMLAB“ ein 3D-Druckzentrum

14. November 2016
RMLAB Rotterdam

Betreibergesellschaft des Seehafens Rotterdam plant ein 3D-Druckzentrum für die Fertigung von Ersatzteilen für den Schifffahrtsverkehr. Das Zentrum mit dem Namen „Rooterdam Additive Manufacturing Laboratory“ (RAMLAB) könnte für Rotterdam ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung 3D-Druck-Hub in Europa bedeuten.

Genehmigung erteilt:

In Eindhoven entsteht ein Haus aus Beton aus einem 3D-Drucker

28. Oktober 2016
Betonteile.

Seit mehr als einem Jahr wurde dieser Moment erwartet, nun war es endlich soweit. Die Forscher der TU Eindhoven erhielten die Erlaubnis, in der Stadt Eindhoven ein 3D-Druck-Betonhaus zu errichten. Es wird das erste seiner Art in Europa sein.

Niederlande:

Seminargebäude im 3D-Druck-Verfahren geplant

16. September 2016
Konferenzgebäude aus dem 3D-Drucker.

Dass der 3D-Druck viele Vorteile mit sich bringt, ist hinlänglich bekannt. Bislang findet aber die mögliche Energieeffizienz recht wenig Beachtung. Dabei werden durch dieses Verfahren wesentlich weniger Kohlendioxid-Emissionen erzeugt, und auch der Bauschutt sowie weitere Abfälle reduzieren sich erheblich.

Isala Krankenhaus:

Krankenhaus in Holland serviert Essen aus dem 3D-Drucker

7. September 2016
Essen im Krankenhaus

Das Isala-Krankenhaus in Zwolle (Niederlande) plant es seinen Patienten Essen aus dem 3D-Drucker anzubieten. Mit dem Essen aus dem Lebensmitteldrucker sollen die Nährstoffe optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Patientin angepasst werden. Aber auch „das Auge isst mit“ soll bei dem Versuch nicht zu kurz kommen.

Utrecht3DMedical:

In Niederlande eröffnet ein 3D-Bioprinting-Labor

10. August 2016
Bioprinting am UMC Utrecht

In Utrecht soll das größte, niederländische Labor für Bioprinting entstehen. Ziel des „Utrecht3DMedical“ wird es sein, die Grenzen des Bioprintings auszutesten. Und in naher Zukunft Organe mit dem 3D-Drucker herzustellen. Langfristig könnte mit dem neuen Labor ein 3D-Bioprinting-Hub in Utrecht entstehen.

Neuer 3D-Drucker:

„XceL“ von Leapfrog ist ein 3D-Drucker für große Objekte

2. Juni 2016
XceL von Leapfrog

Der „XceL“ vom niederländischen Hersteller Leapfrog ist ein 3D-Drucker für große Objekte. „XceL“ wurde jetzt erstmals vorgestellt und kann sowohl mit Single-Extruder als auch Doppel-Extruder genutzt werden. Im Fokus von XceL aber steht der große Bauraum.