Die Niederlande zählt zu den aktivsten Ländern beim 3D-Druck weltweit. Anwendungen der 3D-Drucktechnologie finden sich in der niederländischen Industrie, Gesundheitswesen, Lebensmittelindustrie, Logistik und vielen weiteren Branchen und Industriebereichen. Auf dieser Themenseite berichten wir zu allen Entwicklungen der 3D-Drucker in der Niederlande und zeigen viele Beispiele auf Industrie, Forschung und Entwicklung.
Der 3D-Druck, auch als additive Fertigung bezeichnet, entwickelt sich in den Niederlanden zu einer wichtigen disruptiven Technologie. Die Niederländer treiben die Anwendungen des 3D-Drucks in wichtige Industrien wie Biowissenschaften, Agrarindustrie und Logistik voran. So eine Führungsposition verändert wesentlich die Art und Weise, wie Verbraucher und Unternehmen über den 3D-Druck nachdenken und verbreitet zudem weltweit neue Ideen.
Die Niederlande ist als zweitgrößter Agrarnahrungs-Exporteur ein natürlicher Umsetzungsstandort der Agrarnahrungsmittel-Technologie. Außerdem sind die Niederlande mit ihren historischen Wurzeln in den Erfindungen von Donuts und Stroopwafels ein moderner Pionier auch beim 3D-Druck von Lebensmitteln. Unter der Leitung von Lebensmittelexperten, Wissenschaftlern und Ingenieuren, soll jetzt auch die kommerzielle Pastaherstellung in einzigartigen Geschmacksrichtungen und Formen gestrafft werden.
Schokolade und andere Lebensmittel aus dem 3D-Drucker
Hausbau mit 3D-Druckern in Niederland ein großes Thema
Den Niederländern verdanken wir, dass Nutzer davon träumen können, ein 3D-gedrucktes Haus zu kaufen. An diesem Projekt arbeiten niederländische Wissenschaftler von der Eindhoven University of Technology, wobei das 3D-gedruckte Haus mit einem der weltweit größten Beton-3D-Drucker hergestellt wird. Zudem haben vor kurzem Designer von DUS Architects in Amsterdam ein 3D-gedrucktes Mikrohaus gebaut.
3D-Druck im niederländischen Gesundheitswesen
Niederlande ist auch die Heimat von Spitzenunternehmen wie Hollister, UL und Boston Scientific und ein strategischer Weiterentwickler der additiven Fertigung im Gesundheitswesen. So entwickeln Forschungsteams am UMC Utrecht 3D-Drucktechnologien zur Wiederherstellung von Knorpeln und Knochen, die häufig durch Alterungsprozesse, Traumata und Verletzungen beschädigt werden.
Diese langfristigen, dauerhaften medizinischen Lösungen aus dem 3D-Drucker könnten konventionelle Praktiken bald neu definieren. Bereits im Jahr 2014 haben niederländische Neurochirurgen das weltweit erste 3D-gedruckte Schädelimplantat hergestellt. Die Zukunft des 3D-Drucks sieht dank zusätzlichen Investitionen und Ressourcen wie dem Hubrecht Institute und dem Netherland Institute of Regenerative Medicine „orange“ aus.
3D-Druck auf in der Logistik und Industrie
Darüber hinaus setzt Niederlande als weltweit viertgrößtes Logistikland den 3D-Druck ein, um die Grenzen internationaler Liefer- und Handelsketten zu verschieben. Hier nutzt das Unternehmen RDM Rotterdam Roboter, um beispielsweise Schiffspropeller zu bauen. Den 3D-Druck nutzt ebenfalls die niederländische Supermarktkette Albert Heijn. Das Unternehmen hat vor kurzem ein kompliziertes 3D-Druckmodell seines Lagers in Auftrag gegeben. Auf diese Weise möchte das Unternehmen neue Automatisierungstechnologien testen.
Aus allen genannten Angaben können wir den Schluss ziehen, dass der 3D-Druck in vielen Bereichen in den Niederlanden anwesend ist. In unserem Online-Magazin über 3D-Drucker berichten wir regelmäßig über die weltweite Entwicklung des 3D-Drucks und der 3D-Drucktechnologie. Diese Seite zeigt Ihnen eine Übersicht aller Beiträge, Artikel und News zum Thema „3D-Druck in der Niederlande“. Abonnieren Sie unseren Newsletter für alle Neuheiten zum 3D-Druck in der Niederland (jetzt kostenlos abonnieren).
Forscher der Universität Utrecht haben ein Projekt vorgestellt, bei dem Knorpel mit einem 3D-Drucker hergestellt werden soll. Die Forscher arbeiten momentan noch an der Verfeinerung des Verfahrens, sind aber zuversichtlich, dass sich das Drucken von … „Forscher aus Utrecht drucken Knorpel“ weiterlesen
Niederländische Designer und Ingenieure planen den Bau von Stahlbrücken, die mithilfe von 3D-Druckern möglich gemacht werden sollen. Das alte Amsterdam soll damit in neuem Glanz erscheinen.
Medizinforschung aus den NiederlandenMedizinforschung aus den Niederlanden:
Ein Team aus Wissenschaftlern an einer Universität in den Niederlanden hat es geschafft einen Weg zu finden, wie mithilfe von 3D-Drucktechnologie Diabetes in Zukunft besser behandelt werden kann.
Das niederländische Unternehmen 3D by Flow präsentiert ein brandneues Gerät mit tollen Funktionen und einem unverwechselbaren Design. Der Focus-3D-Drucker hat so einiges drauf.
Das niederländische Unternehmen Heineken hat passend zu den Halbfinals in der Champions-League ein sogenanntes „3D Printable Match Pack“ veröffentlicht. Es beinhaltet drei verschiedene Dateien, die am heimischen 3D-Drucker zu Leben erweckt werden können.
Die niederländische Studentin Chloe Rutzerveld von der niederländischen Universität Eindhoven hat mit der „Edible Growth“ ihre eigene Version eines 3D-Lebensmitteldruckers entwickelt. Mit dem Gerät lassen sich kleine Snacks und Gebäck in beliebigen Formen drucken. Chloe Rutzerveld hat … „Edible Growth – Studentin entwickelt 3D-Lebensmitteldrucker“ weiterlesen
Der niederländische Herstellers Leapfrog bietet einen neuen Highspeed 3D-Drucker an. Das Gerät mit dem Namen Leapfrog Creatr HS verfügt über ein Druckvolumen von 14,8 Litern und kann Gegenstände mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 300 Millimeter pro Sekunde ausdrucken. Es … „Neuer Highspeed-3D-Drucker „Leapfrog Creatr HS““ weiterlesen
Das 3D Canal House in Amsterdam zählt zu einen der spannendsten Bauprojekte weltweit. Selbst Barack Obama besuchte die Baustelle um sich ein Bild davon zu machen, wie ein komplettes Haus mit einem 3D-Drucker entsteht.
Der niederländische Designer Julian Sign hat einen Lebensmitteldrucker entwickelt, der Objekte aus Zucker drucken kann. Wir stellen Euch das Projekt einmal genauer vor und zeigen, dass der „Zuckerdrucker“ für Konditoren eine interessante Geschäftsidee sein kann, … „Geschäftsidee für Konditoren: Niederländer entwickelt 3D-Zuckerdrucker“ weiterlesen
Niederländische Architekten arbeiten am Aufbau eines Hauses aus dem 3D-Drucker und könnte eine Revolution im Hausbau bedeuten. Die positiven Effekte wären geringere Transportkosten, wiederverwendbare Materialien und keine Müllberge. Die Baustelle zählte bereits jetzt schon mehrere tausende Besucher. Darunter Barack Obama. Wir stellen Euch den ungewöhnlichen Hausbau vor (+ Video).