
Der Sportartikelkonzern Adidas hat mit dem Futurecraft 3D einen neuen Performance-Schuh vorgestellt, dessen Laufzwischensohle mit dem 3D-Drucker hergestellt wurde und individuell an die Dämpfungsbedürfnisse des Läufers angepasst werden kann.
Der 3D-Druck ist mittlerweile in fast allen Branchen anwesend, vor allem weil er individuelle Anpassungen ermöglicht. Des Weiteren werden dadurch in den meisten Fällen die Herstellungszeiten reduziert und die Herstellungskosten gesenkt. Allmählich werden diese Vorteile von der Sportbranche erkannt und mit Einführung des 3D-Drucks in die Herstellung von Sportartikeln für sowohl den Profi- als auch den Hobby-Bereich umgesetzt. Das führte in naher Vergangenheit nicht nur einmal zu neuen Weltrekorden. Diese Themenseite stellt das Thema 3D-Druck im Sport genauer vor.
Die 3D-Drucker finden inzwischen ihren Platz in diversen Sportarten, von Fußball über Autorennen bis hin zu Golf und Radfahren. Ziel dabei ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, durch neue und innovative Produkte. Da die Sportler in Hinsicht ihrer körperlichen Fähigkeiten häufig schnell an ihre Grenzen stoßen, ist eine bessere Ausrüstung für die Leistungssteigerung immer wichtiger. Techniker, Designer und Ingenieure nutzen die Vorteile des 3D-Drucks, um robuste und leichte Teile herzustellen und sich dadurch von der Konkurrenz abzuheben.
3D-Drucker werden sowohl im Motorsport als auch in anderen Sportarten angewendet, wie zum Beispiel für individuelle Anpassungen bei Athleten, Prothesen für eingeschränkte Menschen, den Amateursport sowie für die Herstellung 3D-gedruckter Sportschuhe. Rennteams weltweit suchen ständig nach Innovationen und neuen Möglichkeiten, um ein paar Hundertstelsekunden einzusparen. Viele Rennställe nutzen 3D-Drucker, um schnelle Tests mit Prototypen durchzuführen und dadurch neue Teile auszutesten. Außerdem lassen sich Funktions- und Ersatzteile auf diese Weise kostengünstig herstellen.
Mithilfe von 3D-Druckern können individuelle Anpassungen an den Athleten durchgeführt werden, um die Sportlerleistung zu steigern und neue Rekorde aufzustellen. Ein Beispiel dafür ist der französische Radsportverband, der in Rio 2016 mithilfe von 3D-Druckern Fahrrad-Lenker für 7 ihrer Olympiateilnehmer herstellte. Neben der Automobilbranche und dem Radsport wurden für Spitzensportler wie Leichtathleten 3D-gedruckte Schuhe hergestellt, dank welchen die Läufer möglichst wenig Zeit in den Kurven verlieren.
Außerdem unterstützen 3D-Drucker die Fertigung von kundenspezifischen Prothesen für behinderte Menschen. So können auch behinderte Sportler dank 3D-Druck einfacher und sicherer Sport treiben. Auch Amateursportler suchen immer nach Verbesserungen, um den Lieblingssportlern ein bisschen näher zu kommen. Heutzutage gibt es viele vollständig personalisierbare Golfschläger, die die technischen Besonderheiten an die Schläge des jeweiligen Golfers anpassen. Zudem befinden sich führende Sportschuhhersteller in einem Wettkampf, wer einen vollkommen 3D-gedruckten Sportschuh als erster veröffentlicht. Die aktuellen Schuh-Modelle kommen noch nicht ganz aus dem 3D-Drucker, aber sie kommen mindestens mit einer 3D-gedruckten Sohle. Dabei ermöglichen 3D-Drucker die Schaffung unglaublich komplexer Strukturen, die individuell maßgeschneidert werden können.
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht aller Artikel, News und Berichte über den Einsatz der 3D-Drucker im Sport. Eine Übersicht aller aktuellen Nachrichten über 3D-Drucker bietet Ihnen auch unser kostenlose 3D-Drucker Newsletter.
Der Sportartikelkonzern Adidas hat mit dem Futurecraft 3D einen neuen Performance-Schuh vorgestellt, dessen Laufzwischensohle mit dem 3D-Drucker hergestellt wurde und individuell an die Dämpfungsbedürfnisse des Läufers angepasst werden kann.
Eine Einradfahrerin und ein Unternehmer haben gemeinsam ein 3D-Handantrieb für Rollstühle entwickelt, das gerade mal 40 US-Dollar hergestellt werden können und den Alltag vieler Rollstuhlfahrer erleichtern dürfte.
Die DOOB Group AG setzt auf die Vermarktung von Sportvereinen und ist ebenfalls für hochwertige 3D-Scan-Technologien bekannt. Mit der Technik ihres ersten mobilen 3D-Scanners dem Dooblicator haben sie jetzt einen wichtigen Partner für sich gewinnen können – den BVB Borussia Dortmund.
Das aerodynamischste und erfolgreichste Rennrad der Welt kommt vom italienischen Hersteller Pinarello. Mithilfe von 3D-Druckern gebaut konnte so ein neuer Weltrekord aufgestellt und ein Profiradler glücklich gemacht werden.
Drei australische Startups haben mithilfe von 3D-Drucktechnologie Ideen entwickelt, die Surfer mehr als glücklich machen können. Individualität und Kreativität sind da zwei wichtige Stichwörter.
Ein Ideenkopf aus Brasilien hat mithilfe eines 3D-Druckers das Golfset für jeden Schreibtisch erfunden. Ein Ablenkungsmanöver und Spiel mit absolutem Suchtpotential.
Sportliebhaber aufgepasst: Mit einem 3D-Drucker, einer tollen Idee und dem nötigen Know-how kann sich jeder beim Sport neuen Herausforderungen stellen. So wie der junge Hobby-Maker Jude Gomila beweist.
Aus einem Hobby entsteht eine Idee. Aus der Idee wird ein Produkt. Aus dem Produkt eine Produktpalette. Und dann folgt der internationale Vertrieb. Dank dem 3D-Druck werden immer mehr Ideen zum Produkt, wie auch bei BioSpawn und seinen innovativen Fischködern.
Zeitlich abgestimmt auf den Suberbowl XLIX, hat der US-Hersteller für 3D-Drucker Stratasys jetzt ein Video veröffentlicht, in dem ein Football mit einem 3D-Drucker hergestellt wird. Zum Einsatz kam dafür der Objet500 Connex3. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Der niederländische, internationale Hersteller für Sportartikel HEAD sieht im 3D-Druck die Zukunft der Produktion. Auch für seine Tennisschläger setzt das Unternehmen auf die 3D-Drucktechnologie. Und das schon seit 2002.
Ein echtes Surfbrett mit dem 3D-Drucker drucken? „Schaffst du nicht“, sagte Sohn Matej Roth zu seinem Vater. 164 Tage und 1.028.117 mm Filament später war das Surfbrett fertig. Gedruckt mit dem heimischen 3D-Drucker. Und Vater Jody in den … „Vater und Sohn erstellen Surfbrett mit 3D-Drucker“ weiterlesen
Der vielleicht weltweit berühmteste Marathon, der New-York-City-Marathon (NYC Marathon), findet am 2. November 2014 in und um den Big Apple statt. Wieder einmal werden über 50.000 Marathonläufer versuchen, die Distanz von 42,195km im Laufschritt zu bewältigen. Im … „Teilnehmer am New-York-City-Marathon erhalten persönliches 3D-Selfie“ weiterlesen
Der australische Industriedesigner James Novak widmet sein PhD-Studium1 dem Thema 3D-Druck mit Spezialisierung auf Sportartikel. Gleich zu Beginn seiner Arbeit entwickelte er einen Fahrradrahmen der anschließend vollständig mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Modelliert wurde das optisch … „Australier erstellt Fahrradrahmen für Singlespeed-Fahrräder per 3D-Drucker“ weiterlesen
Der US-Sportartikelhersteller Nike hat für die drei Profifussballer Neymar Jr., Wayne Rooney und Cristiano Ronaldo exklusiv eine Fussball-Tasche mit einem 3D-Drucker entworfen. Die Tasche erhielt den Namen Nike Soccer Rebento Duffle und ist die weltweit … „NIKE kreiert 1. Fussball-Tasche dem 3D-Drucker für Ronaldo, Rooney und Neymar“ weiterlesen
Biathlet Martin Fleig erreichte bei den Paralympics 2014 in Sotschi den neunten Platz. Für Aufmerksamkeit sorgte Fleig Anfang des Jahres mit der Nachricht, dass er mit einem Sportschlitten aus dem 3D-Drucker in Sotschi antreten werde. … „Paralympics in Sotschi: Martin Fleig erreicht mit Schlitten aus 3D-Drucker TOP-Ten-Platzierung“ weiterlesen
Biathlet Martin Fleig und das Fraunhofer-Institut für Werkstofftechnik (IWM) arbeiten gemeinsam an einem Sportgerät für die Paralympics in Sotschi. Behinderten Leistungssportlern stehen häufig nicht die selben Mittel für die Entwicklung individuell angepasster Sportgeräte zur Verfügung, wie den Stars im Skisport. Mit dem 3D-Druck könnte sich dies zukünftig ändern.
Nun also auch Pferde. Der Erstellung von Objekten aus dem 3D-Drucker sind kaum Grenzen gesetzt. Nun entwickelten Forscher Hufeisen aus dem 3D-Drucker aus Titan und wollen babei nicht nur die „Grenzenlosigkeit“ von 3D-Druckern aufzeigen.